Redaktionsplan — Open Call for Papers
Die e+i erscheint jährlich in acht Ausgaben, die jeweils einem Themenschwerpunkt gewidmet sind. In der nachstehenden Aufstellung sind die geplanten Themenschwerpunkte der nächsten Ausgaben angeführt. Für welche dieser Themenschwerpunkte noch Beiträge zur Veröffentlichung eingereicht werden können, entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle.
Reichen Sie dazu Ihre Beiträge online unter https://www.editorialmanager.com/euin/ ein.
Darüber hinaus können auch gerne wissenschaftliche Fachbeiträge aus dem Gesamtgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik, unabhängig von den geplanten Themenschwerpunkten, eingereicht werden.
HEFT | THEMA | HEFTKOORDINATOR(EN) |
3.2022 | Blitzforschung in Österreich | Ao. Univ.-Prof. Dr. Stephan Pack, TU Graz |
4-5.2022 | DC-Technologien | Dr. Friederich Kupzog, AIT |
6.2022 | Messtechnik und Sensorik | Univ.-Prof. Dr. Bernhard Zagar, JKU Linz |
7.2022 | 5G als Basis der Digitalisierung.
Anwendungen, Chancen und Ausblick auf 6G | Univ.-Prof. Dr. Christoph Mecklenbräuker, TU Wien |
8.2022 | Modeling and Optimization for
Climate Neutrality | Univ.-Prof. Dr. Sonja Wogrin, TU Graz |
1.2023 | Leistungselektronik | Univ.-Prof. Dr. Michael Hartmann, TU Graz |
Oops, an error occurred! Code: 20230921212932d2fa9386 Event: 1d6136fb58cb42ceaa4ea0718d6ff15a
Zur Veröffentlichung eingereicht werden können:
- Originalarbeiten: Technisch-wissenschaftliche Fachbeiträge, die noch nicht publiziert oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurden. Sämtliche Originalarbeiten werden von unabhängigen Gutachtern beurteilt.
- Praxis+Wissen: Übersichtsarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik, auch praxisorientierte Beiträge wie z. B. Anwenderberichte.
Oops, an error occurred! Code: 20230921212932921a5b05 Event: 2bffcd9f0fa04a7eaffbda5ee6279bc6