Die elektrotechnische Normung in Österreich

Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ist eine Gemeinschaft von Elektrotechniker/innen, Unternehmen und Institutionen sowie Expert/innen und Interessierten, die das Ansehen und die Entwicklung der gesamten Branche fördert und sich mit dem Fortschritt der Technik, der Wissenschaft und den technischen Problemen bei der Anwendung der elektrischen Energie befasst. Seit 1883, damals wurde im Rahmen der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Wien der Elektrotechnische Verein Wien EVW gegründet, gestalten Elektrotechniker/innen jene Sicherheitsbestimmungen, die die Grundlage für die gefahrlose Nutzung elektrischer Energie darstellen.

Über die Abteilung OVE Standardization arbeitet der OVE als Vertreter der österreichischen Wirtschaft aktiv in den europäischen und internationalen Gremien zur elektrotechnischen Normung mit. Es sind dies

CENELEC

Comité Européen de Normalisation Electrotechnique in Brüssel 

IEC

International Electrotechnical Commission in Genf

 

Die österreichischen Expert/innen engagieren sich intensiv für die Erarbeitung der zukünftigen elektrotechnischen Bestimmungen. Alle interessierten Kreise der österreichischen Industrie, des Handels und Gewerbes, der Wissenschaft und Forschung sowie der Konsument/innen entsenden ihre Vertreter/innen in die zahlreichen Technischen Komitees, Technischen Subkomitees und Arbeitsgruppen.  Die Arbeiten der OVE Standardization, die öffentlich-rechtlichen Charakter haben, erfolgen im Rahmen des Elektrotechnikgesetzes und der dazu erlassenen Verordnungen. Das Elektrotechnikgesetz 1992 überträgt in § 16a und § 19 dem OVE als fachlich zuständige Stelle die Aufgaben der nationalen elektrotechnischen Normungsorganisation, damit österreichisches Mitglied bei CENELEC und IEC. Heute stellt der OVE über seine Abteilung OVE Standardization der österreichischen Wirtschaft ein europäisch harmonisiertes Werk an elektrotechnischen Bestimmungen zur Verfügung, das die heimische Industrie in die Lage versetzt, im Binnenmarkt der EU zumindest mehr als 90 % ihrer Produkte, das sind aber fast 100 % vom Warenwert her gesehen, ohne Einschränkung oder notwendige nationale Nachrüstung zu vertreiben. Das internationale Netzwerk an Normungsexperten bietet allen interessierten Kreisen eine einzigartige Möglichkeit, Informationen zu technischen und wirtschaftspolitischen Fragen und zu Technologietrends auszutauschen.

Das internationale Netzwerk an Normungsexperten bietet allen interessierten Kreisen eine einzigartige Möglichkeit, Informationen zu technischen und wirtschaftspolitischen Fragen und zu Technologietrends auszutauschen.

Oops, an error occurred! Code: 2024112107375073cced18 Event: a1b54f03783f42829cbbd9eb9d3281a1

Die Möglichkeiten für einen günstigen und erleichterten Zugang zu Normen und Informationen sowie zur Normung im OVE

  • Unentgeltliche Teilnahme in allen OVE-Normungsgremien
  • Trainingsseminare für alle Experten der OVE-Normungsgremien
  • Webshop mit Vorschaufunktion und Kurzbeschreibungen zu den Österreichischen Bestimmungen für die Elektrotechnik (OVE E/EN) (auch als Version für Smartphones verfügbar) 
  • Ein Shop für alle wesentlichen elektrotechnischen Normen und Standards sowie die zugehörige Fachliteratur (OVE E/EN, IEC, IEEE, OVE-Publikationen, VDE-Fachbücher)
  • Kostenlose Beratung durch die Technischen Referenten zu allen Fragen der elektrotechnischen Normung (telefonisch oder via E-Mail-Helpdesk) 
  • Monatliche „Watchlist" mit Hinweisen und Ankündigungen für bestimmte, vom Kunden festgelegte Normen
  • Monatliche Newsletter (umfassende Informationen zu neuen Normen, neuen Entwürfen, neuen Rechtsvorschriften und zu aktuellen Normungsaktivitäten)
  • Monatlich aktualisierter Normenkatalog zum freien Download (Auflistung aller aktuellen Normen)
  • Unentgeltliches, öffentliches Entwurfsportal mit der Möglichkeit, zu den Normentwürfen Stellung zu nehmen
  • Vergünstigte Normenabonnements und Normenpakete in Zusammenarbeit mit dem Austrian Standards Institute (ASI)
  • Günstiges Kompendium der Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen
  • Möglichkeit der kostenlosen Einsichtnahme in den Bundesländern Details
Oops, an error occurred! Code: 20241121073750aa3010a2 Event: 05a80081e7424d54ac6dbd6179d2de3e

Geschichtliche Entwicklung

1883 5. März, Gründungsversammlung des Elektrotechnischen Vereins in Wien (EVW), heute OVE, anlässlich der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in der Rotunde.
1883 Konzessionsverordnung§ 1 Bindung gewerblicher Hersteller von Anlagen zum Zweck der Erzeugung und Leitung von Elektrizität an eine Konzession, die von der Landesbehörde zu erteilen ist.§ 5 Verweis auf die künftige Bekanntgabe von Regulativen (heute: Bestimmungen).
1887 Erste Arbeiten an Sicherheitsvorschriften durch das „Regulativkomitee” im EVW. Veröffentlichung des Entwurfs mit der Bitte um Bemerkungen (heute: öffentliches Einspruchsverfahren).
1888 Erste Vorschriften des EVW fertig. Die Verabschiedung erfolgt in der Generalversammlung des EVW.
1901/02 Erste Vorschriften des EVW werden von der k.k. Statthalterei von Niederösterreich und der Bezirkshauptmannschaft von Wien anerkannt (heute: Verbindlicherklärung).
1906 Gründung von IEC (International Electrotechnical Commission). Österreich ist Gründungsmitglied.
1909 EVW-Vorschriften vom k.k. Ministerium für öffentliche Arbeiten in Kraft gesetzt.
bis 1938 EVW 1 bis EVW 44 in Kraft.
1946 Gründung von CEE „International Commission for Conformity Certification of Electrical Equipment”.
1953 Österreich tritt der CEE bei.
1958 Erste Gespräche der EG-Länder zum Thema Harmonisierung der Elektrotechnischen Bestimmungen.CEE legt grün-gelb für die Kennzeichnung des Schutzleiters fest.
1959 Gründung von CENELCOM „Comité Européen de Coordination des Normes Electriques dans le Marché Commun”Europäisches Komitee zur Koordinierung der elektrotechnischen Normen in der EWG.Ziel: Schaffung von harmonisierten Normen zur Beseitigung von Handelshemmnissen.
1960 Gründung von CENEL „Comité Européen de Coordination des Normes Electriques”Ziel: Analyse der elektrotechnischen Bestimmungen von IEC, inwieweit diese zur Übernahme in den EWG- und EFTA-Staaten geeignet sind.Mitglieder sind die EWG-Staaten und seitens EFTA Österreich, Dänemark, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz und Großbritannien.
1961 Gründung von CEN „Comité Européen de Normalisation”Zuständig für die Normung im nicht-elektrotechnischen Bereich; EWG-und EFTA-Staaten als Mitglieder.
1972/73 Gründung von CENELEC „Comité Européen de Normalisation Electrotechnique” durch Zusammenschluss von CENEL und CENELECOM.Österreich ist Gründungsmitglied.Die Mitgliedschaft ist vorerst auf EG- und EFTA-Länder beschränkt. In späteren Jahren wird eine Osterweiterung vorbereitet.
1973 Die Niederspannungsrichtlinie (Low Voltage Directive) der EG führt das Prinzip der Formulierung genereller Sicherheitsziele und des allgemeinen Verweises auf Standards ein.
1979/80 HR Dipl.-Ing. Dr. SAILER erster österreichischer Vizepräsident von CENELEC.
1985 Kommissionsbeschluss „New Approach to standardization”. Richtlinien nach diesem Ansatz definieren generelle Sicherheitsziele, über Mandate beauftragen EG und EFTA CEN und CENELEC, geeignete Normen auszuarbeiten.
1996 Am 1. Jänner tritt Dir. Dipl.-Ing. WANDA/Österreich das Amt des Präsidenten von CENELEC an. Die zweijährige Amtszeit wird in der Folge mit Ausnahme zur Geschäftsordnung um ein weiteres Jahr verlängert.
1997 Die Generalversammlung von CENELEC beschließt die Aufnahme von Tschechien als Vollmitglied. Ein weiteres Aufnahmeansuchen liegt von Ungarn vor.
1998 IEC und CENELEC erweitern die Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Standardisierungsarbeit, z.B. elektronisches Abstimmungsverfahren über Internet, Arbeitsgruppenserver für technische Gremien.
  Mit der Kooperationsvereinbarung zwischen OVE und ON vom 15. Juli 1998 wird die elektrotechnische Normung in Österreich neu geregelt. Die Technischen Komitees des OVE sind für die Erarbeitung der elektrotechnischen Bestimmungen und Normen zuständig und arbeiten nach der OEK-Geschäftsordnung.
2001-2009 Infolge der Aufnahme neuer Staaten in die EU werden die nationalen Normungsorganisationen folgender Länder schrittweise  als Vollmitglieder von CENELEC aufgenommen: Malta, Ungarn, Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Zypern, Rumänien, Bulgarien und Kroatien.
2009 Das OEK wird nach ISO 9001 zertifiziert.
2010 Veröffentlichung der Normungsstrategie 2010