OVE-Energietechnik-Preis für den wissenschaftlichen und technischen Nachwuchs
Der OVE vergibt jährlich den OVE-Energietechnik-Preis für den wissenschaftlichen und technischen Nachwuchs. Der Preis wird an Schüler:innen, Studierende bzw. Absolvent:innen von österreichischen Bildungsstätten vergeben. Die Einreichung muss spätestens zwei Jahre nach der Veröffentlichung erfolgen.
Aktuelles Plakat
Bernhard Stöckl, TU Graz, Institut für Wärmetechnik
Kategorie Dissertationen
In seiner Dissertation beschäftigt sich Bernhard Stöckl mit der elektrochemischen Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid und Ammoniak in Festoxidbrennstoffzellen und zeigt eindrucksvoll die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Verwendung. Seine Arbeit brachte wichtige Erkenntnisse für die stabile Betriebsweise und den Langzeitbetrieb von Festoxidbrennstoffzellen.
Carolin Monsberger, TU Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Kategorie Abschlussarbeiten an FHs und Universitäten
In ihrer Diplomarbeit untersucht Carolin Monsberger die Wirtschaftlichkeit von Energie(liefer)-Contracting und Mieterstrommodellen für erneuerbare Energien und zeigt, welche Modelle für Auftragnehmer und Mieter/Eigentümer profitabel sein können.
Christian Preiser, Manuel Treiber, Julian Basler, HTBL Hollabrunn
Kategorie HTL-Diplomarbeiten
Wie kann man auf einem Ergometer trainieren und gleichzeitig erneuerbare Energie gewinnen? Das zeigen die Schüler in ihrer prämierten HTL-Diplomarbeit „Fit4Future Bike“. Im Rahmen der Arbeit erweiterten sie ein bestehendes Ergometer um einen Generator und einen Stromspeicher mit Software. Der erzeugte Strom kann gespeichert und zeitversetzt genutzt werden, etwa zum Aufladen von Handy und Laptop.
Oleksandr Melnyk, FH Technikum Wien
Kategorie Abschlussarbeiten an FHs und Universitäten, 1. Preis
Wie können erneuerbare Energiequellen in die Energieversorgungssysteme von Gebäuden integriert werden? Anhand von dynamischen Simulationen zeigt Oleksandr Melnyk in seiner Masterarbeit, welche CO2-Einsparungen ohne Komforteinbußen möglich sind.
Christian Diendorfer, WU Executive Academy
Kategorie Abschlussarbeiten an FHs und Universitäten, 2. Preis
Wie erkennen Unternehmen den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg in die Blockchain-Technologie? Wie minimieren sie das Risiko für Fehlinvestitionen? Christian Diendorfer stellt in seiner MBA Masterarbeit ein Decision Model vor, das Unternehmen bei ihrer Entscheidung unterstützt.
S. Neuhofer, J. Buchsteiner, T. Eibl, und M. Taferner, HTL Salzburg
Kategorie HTL-Diplomarbeiten
In ihrer prämierten Diplomarbeit haben die Schüler ein gestengesteuertes Robotersystem entwickelt: Ein Handschuh aus dem 3D-Drucker überträgt die Bewegungen von Hand und Fingern auf einen mobilen Roboterarm.
Die Preise werden vergeben für:
- HTL-Abschlussarbeiten
- Abschlussarbeiten an FHs
- Abschlussarbeiten an Universitäten
- Dissertationen
Es können bis zu 8 Preise vergeben werden.
Die Höhe des Preises wird vom Geschäftsausschuss der Gesellschaft festgelegt,
beträgt jedoch mindestens € 1.000,-.
Die Begutachtungen erfolgen durch eine vom Vorstand der Gesellschaft nominierte Jury. Die Jury ist berechtigt, jeweils einschlägige Fachleute zur Beurteilung heranzuziehen. Generelle Bewertungskriterien für die eingereichten Arbeiten sind die fachliche Qualität, die methodische Darstellung und die Aktualität.
Die Arbeiten müssen zwischen dem 01. April und 15. Juli des jeweiligen Wettbewerbsjahres im OVE einlangen. Die Einreichung der Arbeiten muss generell elektronisch über den Upload-Bereich erfolgen, eine elektronische Kurzfassung der Arbeit für die Beurteilung ist verbindlich. Die Autor/innen erhalten eine Bestätigung über den Eingang ihrer Arbeiten (Bestätigung der Lesbarkeit der elektronischen Dokumente). Die Benachrichtigung der Autor/innen über die Preisvergabe erfolgt bis spätestens 14 Tage vor der OVE-Energietechnik-Tagung.
Die Preise (OVE-Energietechnik-Preis und Prof. Werner-Rieder-Preis) werden bei der Abend-Veranstaltung der OVE-Energietechnik-Tagung übergeben. Die Arbeiten der Preisträger können in Form von Postern in einer Postersession im Rahmen der OVE-Energietechnik-Tagung dem Fachpublikum präsentiert werden. Die Namen der Preisträger/innen werden in den Medien des OVE, vorzugsweise der Verbandszeitschrift e&i, und/oder auf der OVE-Homepage mit kurzer Darstellung der Arbeiten der Preisträger/innen veröffentlicht.