Für ein sicheres und störungsfreies Funktionieren mehrerer solcher Geräte innerhalb eines Gebäudes gilt es, die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) jeder einzelnen Anlage bzw. jedes einzelnen Betriebsmittels zu gewährleisten. Aber auch für das Gebäude selbst stellen sich besondere Anforderungen in Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit, die Potentialausgleichs- und Erdungsanlage sowie das Blitzschutzsystem. Um später von einem sicheren und zuverlässigen Betrieb ausgehen zu können, ist die entsprechende Koordination bereits bei der Planung unerlässlich, ebenso wie das Verwenden von geeigneten Komponenten sowie das fachgerechte Errichten der Anlage. Nachträgliche Änderungen bzw. Reparaturen sind zumeist mit großem technischen und finanziellen Aufwand verbunden.
Neue OVE-Richtlinie zu EMV-, Potentialausgleichs-, Erdungs-, Blitzschutz- und Überspannungsschutz-Konzept in Gebäuden
Der Einsatz elektronischer Geräte nimmt seit Jahren stetig zu – sei es im Unterhaltungssegment, in der Telekommunikation oder auch vermehrt in Stromversorgungsnetzen. Für ein sicheres und störungsfreies Funktionieren mehrerer solcher Geräte innerhalb eines Gebäudes gilt es, die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) jeder einzelnen Anlage bzw. jedes einzelnen Betriebsmittels zu gewährleisten. Aber auch für das Gebäude selbst stellen sich besondere Anforderungen in Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit, die Potentialausgleichs- und Erdungsanlage sowie das Blitzschutzsystem. Um später von einem sicheren und zuverlässigen Betrieb ausgehen zu können, ist die entsprechende Koordination bereits bei der Planung unerlässlich, ebenso wie das Verwenden von geeigneten Komponenten sowie das fachgerechte Errichten der Anlage. Nachträgliche Änderungen bzw. Reparaturen sind zumeist mit großem technischen und finanziellen Aufwand verbunden.
Überblick über festgelegte Anforderungen
Die neue OVE-Richtlinie R 15 „EMV-, Potentialausgleichs-, Erdungs-, Blitzschutz- und Überspannungsschutz-Konzept in Gebäuden – Allgemeines“ gibt Hilfestellung bei der Erstellung eines entsprechenden Konzeptes, das als Grundlage für die Planung der baulichen Maßnahmen sowie der technischen Ausrüstung von Gebäuden erforderlich ist. Oberstes Ziel dabei ist es, Personen zu schützen und die Betriebssicherheit von Geräten zu gewährleisten. Die Richtlinie bietet einen Überblick über die in den relevanten Normen und technischen Regeln festgelegten Anforderungen und kann im OVE-Webshop unter https://www.ove.at/shop als PDF um 60,08 Euro (exkl. MwSt.) heruntergeladen bzw. als Papierversion um 75,10 Euro (exkl. MwSt.) bestellt werden.
Fortbildung mit der OVEakademie
Der OVE bietet mit seiner OVEakademie auch Fortbildungsseminare zu den entsprechenden Normen an. Weitere Informationen dazu sind unter https://akademie.ove.at zu finden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, speziell zugeschnittene Inhouse-Schulungen zu buchen.
Über den OVE:
Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik repräsentiert alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die Elektrotechnik, sowie bei ETSI, der europäischen Organisation für Telekommunikationsnormen. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von Expertennetzwerken und der Imagebildung.