Social Media

Web 2.0 und Social Software können einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Positionierung eines Unternehmens im globalen Wettbewerb leisten. Hier finden Sie einen Überblick über die faszinierenden Entwicklungen in diesem Bereich.

Die Technologie- und Innovationsgeschichte der letzten Jahrhunderte zeigt es: Das Zusammenbringen von Ideen und Menschen ist der Schlüssel zum Erfolg. Offene Systeme, die auf Kommunikation und Verbindungen setzen, fördern Innovationen und damit den Erfolg von Unternehmen sowie die Entwicklung der Gesellschaft. Web 2.0 und Social Software ermöglichen zeitlich und räumlich unbegrenzte Kommunikation und Zusammenarbeit. Sie können daher optimal für die Gestaltung von Organisationen und Prozessen in der Wirtschaft eingesetzt werden.

Arbeitsgruppenleiter:
Dipl.-Ing. Helmut Leopold, PhD,
Head of Safety and Security Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Präsident der OVE Informationstechnik
Helmut.Leopold(at)ait.ac.at

Aktuelle Beiträge zum Thema Social Media

Digitale Plattformen und Soziale Medien – Segen oder Fluch?

Mit dem Segen einer fast umfassenden Digitalisierung haben wir uns auch einen nicht zu erwartenden Fluch eingehandelt: Die Möglichkeiten für Betrug und Kriminalität durch digitale Plattformen haben sich sehr verändert.

Digitale Plattformen und Soziale Medien – Segen oder Fluch: Wir haben es in der Hand

Im Jahr 1999 wurde in Österreich mit der Einführung des Breitbandinternets begonnen, in einer konzertierten weltweiten Anstrengung wurde in einer kurzen Zeit von zwei Jahrzehnten die 2008 beschriebene „flache Welt“ nach Friedmann gebaut. Heute haben wir durch die digitalen sozialen Medien vielfältige Möglichkeiten, unsere Meinungen, Sichtweisen und Positionen zu artikulieren und in die Welt zu kommunizieren – und: Wir genießen auch die neue Bequemlichkeit, von zu Hause aus viele Lebens- und Geschäftsprozesse online zu erledigen.
Die ungeahnten Möglichkeiten der freien Meinungsäußerung werden als Segen des neuen Digitalzeitalters gefeiert. Die erreichte breite Akzeptanz sozialer Medien innerhalb kürzester Zeit stellt eine unglaubliche Erfolgsgeschichte unserer Digitalisierungsanstrengungen dar.
Nur: Mittlerweile gilt es auch eine gewisse Ernüchterung zu attestieren. Mit dem Segen einer fast umfassenden Digitalisierung haben wir uns auch einen nicht zu erwartenden Fluch eingehandelt. Die Möglichkeiten für Betrug und Kriminalität durch digitale Plattformen haben sich sehr verändert, und viele neue Bedrohungsszenarien sind entstanden. Dass Benutzerinnen und Benutzer im digitalen Raum nicht darauf vorbereitet sind, zeigen laufend steigende Zahlen der Internetkriminalität.
Noch gravierender sind die Entwicklungen der Meinungsmache in den Sozialen Medien: Manipulation von Meinungen in der Bevölkerung führen zur Beeinflussung von Politik und Wahlen. Die Verwendung einer niveaulosen und verrohten Sprache, ohne jeglichen Anstand und Gefühl formulierte Beleidigungen, ja sogar Drohungen, bilden schon längst den Kommunikationsalltag der Sozialen Medien und können eigentlich nur unter dem Terminus der allgemeinen Zivilisationsverwahrlosung subsumiert werden.
Wie konnte das passieren? Was wurde innerhalb der Gesellschaft im Zuge der Digitalisierung übersehen? Diese Fragestellungen gilt es nun rasch und mit höchster Priorität unter die Lupe zu nehmen und einem tiefgehenden Diskurs zu unterziehen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Soziale Medien nicht nur die Kommunikation per se vereinfachen, beschleunigen und mit Emotionen versehen, sondern durch Algorithmen auch zur Optimierung von Geschäftsmodellen eingesetzt werden und so unsere Wahrnehmungen und Meiningen aktiv beeinflussen oder sogar steuern.
Der Beitrag von Lea Podgajnik mit dem Titel „Social Media und die Wichtigkeit für Unternehmen – warum eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung nicht reicht“ beschreibt am Beispiel von LinkedIn eindrucksvoll, wie unsere Kommunikationsaktivitäten durch Algorithmen bestimmt und beeinflusst werden. Louise Beltzung thematisiert in ihrem Beitrag „Werbung für problematische und betrügerische Onlineshops auf Social Media“ die Problematik der Verwendung von Social Media-Plattformen für kriminelle Aktivitäten und zeigt, wie man smarte Künstliche Intelligenz für den Menschen einsetzen kann, um digitale Konsumentinnen und Konsumenten entsprechend zu schützen.
Wie bei jeder Technologieeinführung gilt es immer auch den möglichen Missbrauch zu beachten, geeignete Gegenmaßnahmen zu konzipieren und Schutzmechanismen zu implementieren. Es ist die Aufgabe aller Stakeholder, Technikentwicklungen so zu gestalten und Rahmenbedingungen so festzulegen, dass ein sicherer Technikbetrieb und eine bedenkenlose Techniknutzung ermöglicht werden – dies wird im Zuge der rasanten Digitalisierungshektik viel zu oft übersehen.

Viel Spaß beim Schmökern im aktuellen Social Media Newsletter!

Oops, an error occurred! Code: 202404191418285b2a0575 Event: 5eaf116195f2468b8fd74743fe56fc78